inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 914
- ISBN: 978-3-95747-002-7
- Seitenzahl: 448
- Cover: fest gebunden
- BxHxT: 24,5 x 30,5 x 3
- Jahr: 2014
Sie ragen aus dem östlichen Albvorland zwischen Fils und Rems empor und zeugen vom Werden und Wandel der Landschaft: die Dreikaiserberge.
Der Hohenstaufen mit der Ruine der Stammburg und dem Mythos der Staufer, dieses bedeutenden Kaisergeschlechtes des Mittelalters. Der Hohenrechberg mit seiner barocken Wallfahrtskirche und der romantischen Burgruine der Grafen von Rechberg. Der Stuifen, von dichtem Wald bedeckt und mit einem Symbol versehen – einem hohen Landschaftskreuz. Zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd gelegen, bilden sie ein einmaliges Panorama und sind
das Wahrzeichen des Stauferlandes.
Eine reiche Kulturlandschaft entwickelte sich im Stauferland, die in diesem Buch, mit den drei Bergen im Mittelpunkt, erstmalig umfassend und reich bebildert dargestellt wird. Namhafte Autoren gingen auf Spurensuche und haben alles Wissenswerte und Interessante über die Dreikaiserberge und das Stauferland zusammengetragen. Aus ihren Beiträgen spricht nicht nur der Respekt vor einer jahrtausendealten Kultur. Auch die Natur, die Menschen von nah und fern anzieht, findet ihren gebührenden Platz in diesem Standardwerk.
Doch was wäre die Vergangenheit, wenn sie nicht einen Bezug zum Hier und Heute hätte?
So endet dieses schön ausgestattete Werk mit einem Blick in »Das Stauferland heute«.
** aufgehobener Ladenpreis
Feierliche Preisverleihung im Kloster Lorch! Die Sparkassenstiftung Ostalb zeichnete am Donnerstag, 2. Juli 2015, das Buch “Die Dreikaiserberge und das Stauferland” mit dem Preis für heimatgeschichtliche Forschung aus. Der Preis wurde von Sparkassendirektor Carl Trinkl und Landrat Klaus Pavel überreicht. Dieser sprach von der Vielfalt und dem kulturellen Reichtum des Ostalbkreises und dankte denjenigen, die diese Vielfalt erforschen und erkunden. Dr. Roland Schurig, Stadtarchivar in Aalen und Ju