Schwäbische Gewohnheiten in Versform
Traudl Hirschauer unterhielt die zahlreich erschienenen Senioren beim Kaffeenachmittag
Traudl Hirschauer aus Lindach war schon längere Zeit vom Team generationaktiv gebucht, beim Kaffeenachmittag der Senioren mit Texten aus ihrem Büchlein „Menschenskinder“ zu unterhalten.
Schwäbisch Gmünd. Josef Röhrle begrüßte die Besucher im DRK-Schulungsraum. Nachdem die Damen und Herren den Kaffee und den Kuchen genossen hatten, begann Traudl Hirschauer sich nach den Spitznamen der um Gmünd gescharten Dörfer zu erkundigen, um dann die Suche in Versform aus ihrem Gedichtband zu schildern. „In Bartholomä holen Männer ganz fleißig, als Birkenschnalzer vom Baum das Reisig. Während in Weiler der Bergochs macht muh, schlägt der Igginger Pfau sein Rad dazu.“ Das Lied „Auf du junger Wandersmann“ wurde vom Musikus angestimmt. Dann verkündete Traudl Hirschauer was jeder Schwabe weiß: „Mein schönstes Hobby ist halt gut essen, am liebsten schwäbische Hausmannskost, dazu ein Bier oder a Gläsle Most. Zum Vesper ´n Presskopf und Schinkenwurst, was glaubst wohl, des gibt’n guten Durst“. Das gipfelt in: „ Drum mach ich daraus jetzt keinen Hehl: Essen und Trinken stärkt Leib und Seel“.
Was macht die Hausfrau im Sommer mit den Früchten des Gartens? In Gläser wird das Gsälz abgefüllt. „Jetzt schnell den Löffel abgeschleckt und schon hat’s auch mein Mann entdeckt, durch d‘ Küchentür streckt er den Kopf: Gibt’s jetzt mein Gsälz mit Hefezopf?“ Das Lied „Wahre Freundschaft“ fand den Weg in die Herzen der Senioren. Zum Schluss meinte Traudl Hirschauer in ihrem Gedicht „Tu es einfach“ – „Steck andre an mit frohem Lachen, verschenke eine Handvoll Zeit, ganz einfach Menschen glücklich machen, nütz heute die Gelegenheit“. Mit dem Lied „ Kein schöner Land“ wurde der Vortrag beendet.
© Gmünder Tagespost 04.08.2016 20:01